Inhaltsverzeichnis
Thomas Fahlenbach über die Bedeutung von Genanalysen für die Beauty-Branche
Genanalysen können über verschiedene körperliche Eigenheiten Aufschluss geben. Wie Thomas Fahlenbach aufzeigt, profitiert auch die Schönheitsbranche von diesen Möglichkeiten.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Doch bestimmte Aspekte liegen tatsächlich, wie der Volksmund schon sagt, in den Genen. Die einen leben gesund und altern trotzdem schnell, die anderen haben einen fragwürdigen Lebensstil und sehen trotzdem lange jung aus. Das mag einem unfair erscheinen, ist aber wie Thomas Fahlenbach erklärt, tatsächlich genetisch begründet. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, dem eigenen Alterungsprozess entgegenzuwirken. Welche das sind, offenbaren sogenannte Genanalysen.
Verzeichnis:
- Welchen Einfluss haben Gene auf die Hautalterung?
- Wie können Genanalysen helfen?
- In welchen Bereichen sind Genanalysen sonst noch hilfreich?
- Inwiefern wird die Gesundheit von Genen beeinflusst?
WELCHEN EINFLUSS HABEN GENE AUF DIE HAUTALTERUNG?
Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Faktoren, die sich negativ auf die Hautalterung auswirken können, erklärt Thomas Fahlenbach. Raucher haben zum Beispiel tendenziell eher eine schlechtere Haut als Nichtraucher, ebenso wie zum Beispiel ein übermäßiger Einfluss von UV-Licht die Alterung beschleunigen kann. Doch auch die Gene tragen einen erheblichen Teil bei. So gibt es laut Thomas Fahlenbach derzeit 20 bekannte, unterschiedliche Genvariationen, die mehr als acht verschiedene Faktoren der Hautalterung beeinflussen können. Diese Genvariationen sind auch mit entscheidend, wie schnell ein ungesunder Lebensstil die Hautalterung beschleunigt.
WIE KÖNNEN GENANALYSEN HELFEN?
Durch Genanalysen lässt sich ohne Schwierigkeiten ermitteln, wo die Schwächen und Stärken der persönlichen Haut liegen, verdeutlicht Thomas Fahlenbach. So können die Auswirkungen unterschiedlicher Faktoren ebenso bestimmt werden, wie der Kollagenabbau und die Kollagenproduktion, der UV-Schutz, der Feuchtigkeitsgehalt, sowie die Wirkung von Q10 und der individuelle Selenbedarf. Je nach Testergebnis ist es also möglich, die Hautpflege und den Lebensstil optimal anzupassen und der Hautalterung mit der Zufuhr bestimmter Nährstoffe gezielt entgegenzuwirken.
IN WELCHEN BEREICHEN SIND GENANALYSEN SONST NOCH HILFREICH?
Genanalysen sind, wie Thomas Fahlenbach erläutert, nicht nur im Beauty-Bereich eine große Hilfe. Auch in Bezug auf die Ernährung und Sportlichkeit können hier wertvolle Aufschlüsse gewonnen werden. So ist es zum Beispiel möglich, durch Genanalysen das Risiko für Unverträglichkeiten festzustellen und herauszufinden, welche Nährstoffe der Körper braucht, um Fett abzubauen und Energie zu gewinnen. Sportler profitieren hingegen davon, dass durch Genanalysen die individuelle Regenerationszeit und Leistungsfähigkeit bestimmt werden können, wodurch der Trainingsplan optimal an die Bedürfnisse der individuellen Person angepasst werden kann.
INWIEFERN WIRD DIE GESUNDHEIT VON GENEN BEEINFLUSST?
Dass Krankheiten wie Krebs auch mit den Genen zusammenhängen, ist inzwischen allgemein bekannt. Wie Thomas Fahlenbach erklärt, kann es daher lebensrettend sein, wenn man sich frühzeitig einer entsprechenden Genanalyse unterzieht. Durch diese kann das individuelle Risiko ermittelt werden, an Krebs oder einem anderen Leiden zu erkranken, was es möglich macht, rechtzeitig Präventivmaßnahmen vorzunehmen. Komplett verhindert werden, kann der Ausbruch einer Krankheit dadurch zwar nicht, doch es ist immerhin möglich, das Risiko soweit es geht zu minimieren. Besonders entscheidend kann dies laut Thomas Fahlenbach bei Krankheiten wie Brust- oder Prostatakrebs, sowie Hautkrebs sein, die auch in großem Maß von äußerlichen Umweltfaktoren begünstigt werden.